Kariedeln in Kloster Zinna – Strahlende Sonne und reichlich Kinderlachen

Am heutigen Samstag wurde in Kloster Zinna wieder das traditionelle Kariedeln gefeiert, ein Brauch, der die Kinder des Ortes Jahr für Jahr erfreut. Ausgestattet mit bunt geschmückten Zweigen zogen die Kleinen von Tür zu Tür, um den Bewohnern ihren Spruch aufzusagen und sich so eine süße Belohnung zu verdienen. Überall im Ort waren glückliche Kinderstimmen zu hören, die mit großer Freude ihre gesammelten Leckereien in Empfang nahmen.

Ursprung des Kariedelns

Der Ursprung dieses besonderen Brauchs reicht in die Zeit der Weber zurück, die einst das Leben in Kloster Zinna prägten. Traditionell wird das Kariedeln eigentlich am Tag nach Rosenmontag gefeiert, doch auch ein paar Tage später erfreut es sich großer Beliebtheit. Der Gedanke dahinter ist einfach: Die Kinder tragen ihr Kariedel-Gedicht vor und werden dafür mit Süßigkeiten oder anderen kleinen Gaben belohnt. Diese liebenswerte Tradition sorgt für strahlende Kinderaugen und stärkt den Zusammenhalt in der Gemeinde.

Klemmkuchen vor dem Servieren.
Der beste Klemmkuchen der Region.

Kulinarische Genüsse und Gemeinschaft

Neben dem eigentlichen Umzug durch das Dorf wurde an der Begegnungsstätte ein besonderer Stand aufgebaut. Die ‚Fleißbienen‘ um Erik hatten sich große Mühe gegeben und verwöhnten die Besucher mit heißem Kakao und frisch gebackenem Klemmkuchen – einem traditionellen Gebäck im hiesigen Flämming. Das warme Getränk und die süße Leckerei sorgten nicht nur für wohlige Wärme an diesem frischen Märzmorgen, sondern auch für zahlreiche zufriedene Gesichter. Das Engagement der Helfer wurde durch das herzliche Kinderlachen belohnt, das den Platz erfüllte.

„Es war ein wundervoller Tag – das Wetter hätte nicht besser sein können, und es hat unglaublich viel Spaß gemacht, den Kindern eine Freude zu bereiten. Besonders schön waren auch die vielen Gespräche mit den Eltern, die diesen besonderen Brauch mittragen. Das Zusammenwirken mit Nicole, Ute und Sybille war wie immer großartig. In diesem Sinne möchte ich den Dreien noch einmal einen wunderschönen Frauentag wünschen. Vielen Dank, dass es euch gibt und ihr so viel für unseren Ort tut!“

Ein freudenstrahlender Erik nach der Veranstaltung

Ein Brauch, der verbindet

Auch wenn nicht alle Einwohner mit dem Kariedeln vertraut sind, wächst die Bekanntheit dieses Brauchs unter anderem durch die tatkräftige Unterstützung der Erzieherinnen von der Kita ‚Pittiplatsch‘ und von Einheimischen. Viele Zugezogene wissen zunächst nichts von der Tradition, doch die Freude der Kinder wirkt ansteckend, sodass immer mehr Menschen sich aktiv daran beteiligen. Auch die Mitglieder des Fördervereins Kloster Zinna e.V. tragen mit ihren Veranstaltungen und ihrem Einsatz für die Gemeinschaft dazu bei, solche Bräuche lebendig zu halten und das kulturelle Erbe des Ortes zu bewahren.

Ein bunter und gut gefüllter Kariedeln-Zweig.
Zum Kariedeln wurden die bunt geschmückten Zweige der Kinder gefüllt.


So war das Kariedeln auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg – ein Tag voller Freude, Süßigkeiten und herzlicher Begegnungen. Die Kinder zogen zufrieden mit ihren geschmückten Zweigen und prall gefüllten Taschen nach Hause, und die Gemeinde Kloster Zinna durfte sich einmal mehr über eine lebendige Tradition freuen, die Groß und Klein zusammenbringt.

1 thoughts on “Kariedeln in Kloster Zinna – Strahlende Sonne und reichlich Kinderlachen

Add yours

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑