Die Alte Försterei Kloster Zinna – Geschichte und Gastlichkeit in Brandenburg

Die Alte Försterei ist ein geschichtsträchtiges Gebäude im brandenburgischen Kloster Zinna, das heute als Hotel und Restaurant dient. Mit seiner reichen Vergangenheit, der idyllischen Lage und seinem einzigartigen Ambiente ist es ein besonderer Ort für Besucher, die Geschichte und Natur gleichermaßen schätzen.

Geschichte der Alten Försterei

Gründung und frühe Nutzung (1764 bis 19. Jahrhundert)

Die Alte Försterei wurde im Jahr 1764 erbaut und diente ursprünglich als Oberförsterei für das nahegelegene Kloster Zinna. Das Kloster, ein ehemaliges Zisterzienserkloster, wurde bereits 1170 gegründet und spielte eine bedeutende Rolle bei der wirtschaftlichen und kulturellen Entwicklung der Region.

Nach der Säkularisation des Klosters im 16. Jahrhundert fiel das Gelände an den brandenburgischen Kurfürsten, der es als königliches Domänenamt nutzte. Um die umfangreichen Waldgebiete der Umgebung zu verwalten, wurde die Försterei errichtet. Sie diente den preußischen Forstbeamten als Verwaltungs- und Wohngebäude, während der umliegende Wald zur Holzgewinnung und Jagd genutzt wurde.

Die Försterei in der preußischen Zeit (19. bis 20. Jahrhundert)

Im Laufe des 19. Jahrhunderts war die Försterei ein bedeutender Verwaltungssitz für die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder in der Region Fläming. Während der preußischen Zeit wuchs die Bedeutung des Forstwesens, da Holz als Rohstoff für Bau- und Heizmaterial sehr gefragt war.

Zu sehen ist die Alte Försterei um 1945. Auffällig das fehlende Friedrich-Denkmal.
Die Alte Försterei in den vierziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts.


Zu dieser Zeit bestand die Försterei nicht nur aus dem Hauptgebäude, sondern auch aus Ställen und Remisen für Pferde sowie Lagerräumen für Holz und Werkzeuge. Die Försterfamilien, die hier lebten, waren für die Überwachung der Wälder und die Durchsetzung von Jagd- und Forstrechten verantwortlich.

Nach dem Ersten Weltkrieg änderten sich die wirtschaftlichen Bedingungen, und viele königliche Domänen wurden umgewandelt oder verkauft. Auch die Nutzung der Alten Försterei wandelte sich allmählich.

DDR-Zeit und Wandel nach der Wende (1949 bis 1990)

Während der DDR-Zeit wurde das Gebäude weiterhin für forstwirtschaftliche Zwecke genutzt, doch durch die politische Umstrukturierung und die Verstaatlichung vieler Betriebe nahm seine Bedeutung ab. Zuletzt wurde das historische Gemäuer als einfach gehaltenes Wohnhaus genutzt.

Mit der deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 begann eine neue Ära für die Alte Försterei. Das Gebäude wurde aufwendig saniert und in ein Hotel umgewandelt, um den historischen Charme zu bewahren und es für den Tourismus zugänglich zu machen.

Die Alte Försterei heute – Hotel & Restaurant mit historischem Charme

Heute ist die Alte Försterei Kloster Zinna eine gelungene Kombination aus historischer Architektur und modernem Komfort. Gäste können in einem Gebäude übernachten, das über 250 Jahre Geschichte atmet, und dabei zeitgemäßen Service genießen.

Hotel & Unterkunft

Das Hotel verfügt über zwanzig individuell gestaltete Zimmer, darunter Einzel-, Doppel- und Familienzimmer sowie Ferienwohnungen. Die Zimmer sind mit modernem Komfort ausgestattet, bewahren aber den ursprünglichen Charme des Gebäudes mit alten Holzbalken, historischen Türen und liebevoll restaurierten Möbelstücken.

Zu sehen ist die alte Försterei im Winter.
Heute beheimatet die Alte Försterei ein Restaurant- und Hotel-Betrieb.

Kulinarik: Drei einzigartige Restaurantbereiche

In der Alten Försterei gibt es verschiedene kulinarische Erlebnisse. Die Schankstube ‚12 Mönche‘ befindet sich im ehemaligen Pferdestall des Hauses und bietet gutbürgerliche Speisen, frisches Fassbier und ausgewählte Weine in einer gemütlichen Atmosphäre mit Kaminfeuer. In den Friedrichs Stuben I – IV erwarten die Gäste romantische und elegante Räume, die sich besonders für besondere Anlässe und Feierlichkeiten eignen. Hier finden zwischen 5 und 40 Personen Platz. Die Terrasse mit Biergarten bietet eine idyllische, weinberankte Hofterrasse und ist perfekt für Empfänge, Grillfeste und entspannte Sommerabende.

Veranstaltungen & Feiern

Die Alte Försterei bietet mehrere Veranstaltungsräume, darunter den Fläming-Saal, die Remise und das Altmarkzimmer, die für Feiern, Tagungen und Hochzeiten genutzt werden können. Bis zu 120 Personen finden hier Platz.

Umgebung und Freizeitmöglichkeiten

Die Alte Försterei liegt in einer landschaftlich reizvollen Gegend, die sich besonders für Radfahrer, Wanderer und Skater eignet.

  • Flaeming-Skate: Eine der bekanntesten Skater- und Radstrecken Europas führt direkt an der Försterei vorbei.
  • Kloster Zinna: Die Überreste des Zisterzienserklosters, darunter die Klosterkirche und die historischen Webstuben, sind ein kulturelles Highlight.
  • Jüterbog: Die nahegelegene Stadt bietet mittelalterliche Architektur, Museen und Veranstaltungen wie den ‚Tag der Offenen Höfe‘ oder dem ‚Jüterboger Fürstentag‘.
  • Naturparks: Die Region Fläming ist bekannt für ihre sanften Hügel, dichten Wälder und malerischen Dörfer – ideal für Naturfreunde.
Der Eingangsbereich vom Hotel und Restaurant Alte Försterei.
Gäste sind im Restaurant & Hotel Alte Försterei herzlich willkommen.

Ein Ort der Geschichte

Die Alte Försterei Kloster Zinna ist mehr als nur ein Hotel – sie ist ein lebendiges Denkmal der Forst- und Regionalgeschichte Brandenburgs. Wer hier übernachtet, taucht in eine Welt ein, die von preußischer Forstverwaltung, klösterlicher Vergangenheit und ländlicher Idylle geprägt ist. Mit gemütlichen Zimmern, hervorragender Küche und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten ist sie ein Geheimtipp für Erholungssuchende und Geschichtsinteressierte gleichermaßen.

Kontakt und Buchungsmöglichkeiten

Alte Försterei Kloster Zinna
König-Friedrich-Platz 7
14913 Jüterbog OT Kloster Zinna
Telefon: 030/243 596 99
info@alte-foersterei-kloster-zinna.de

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑