Die Grafschaft von Kloster Zinna – Ein historisches Juwel mit neuem Leben

Im Herzen des historischen Ortes Kloster Zinna in Brandenburg steht am Ende der Mittelstraße ein besonderes Bauwerk: die ‚Grafschaft‘. Dieses beeindruckende Rokokohaus aus dem 18. Jahrhundert hat eine bewegte Geschichte hinter sich. Einst als Verwaltungs- und Wohnsitz eines preußischen Grafen errichtet, wurde es im Laufe der Jahrhunderte für verschiedene Zwecke genutzt. Heute dient es als stilvolle Unterkunft, Veranstaltungsort und kulturelles Zentrum – ein Ort, an dem Geschichte und Moderne auf harmonische Weise verschmelzen.

Blick auf die Grafschaft am Ende der Mittelstraße.
Am Ende der Mittelstraße steht die herrschaftliche ‚Grafschaft‘.

Die Geschichte der Grafschaft Kloster Zinna

Die Ursprünge des Gebäudes reichen zurück in die Zeit Friedrichs des Großen. 1764 wurde die ‚Grafschaft‘ als Verwaltungssitz der Grafschaft Kloster Zinna errichtet, die Friedrich der Große als wirtschaftliches Projekt ins Leben rief. Die Region sollte durch gezielte Förderung des Textilgewerbes wirtschaftlich gestärkt werden.

Die Verwaltung der Grafschaft übernahm der königlich-preußische Beamte Graf von Heinze, für den das Gebäude als repräsentative Residenz diente. Unter seiner Leitung wurde versucht, die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes voranzutreiben, insbesondere durch die Ansiedlung von Webern aus Sachsen und Schlesien.

Nach dem Tod Friedrichs II. im Jahr 1786 geriet das wirtschaftliche Projekt ins Stocken. 1812 wurde die Grafschaft aufgelöst und in die reguläre preußische Verwaltung eingegliedert. Das Gebäude verlor damit seine ursprüngliche Funktion und wurde in den folgenden Jahrhunderten unterschiedlich genutzt, unter anderem als Amtsgebäude, Schule und Wohnhaus.

Architektur und denkmalgerechte Restaurierung

Die ‚Grafschaft‘ ist ein herausragendes Beispiel für den Baustil des Rokoko. Die schlichte, aber elegante Fassade besticht durch ihre Symmetrie und große Fenster, die dem Bau eine helle und freundliche Ausstrahlung verleihen. Das Gebäude ist zweigeschossig und fügt sich harmonisch in die historische Bausubstanz des Ortes ein.

Die Grafschaft kurz vor dem Zusammenfall im Jahre 2009.
Die ‚Grafschaft‘ vor der Sanierung im Jahre 2009. Foto: Clemensfranz, CC BY-SA 3.0.


Im Inneren des Gebäudes wurden bei der Restaurierung viele historische Details bewahrt. Große Räume mit hohen Decken und klassische Stilelemente zeugen von der einstigen Bedeutung des Hauses.

Ein besonderes Augenmerk wurde auf die denkmalgerechte Sanierung gelegt. Bei der Restaurierung wurden ausschließlich ökologische Baustoffe verwendet, um den ursprünglichen Charakter des Hauses zu erhalten. Die liebevolle Restaurierung hat dazu beigetragen, dass die ‚Grafschaft‘ heute wieder in altem Glanz erstrahlt, ohne ihren historischen Charme zu verlieren.

Die Grafschaft heute – Ein Ort für Gäste und Veranstaltungen

Heute ist die ‚Grafschaft‘ weit mehr als nur ein historisches Denkmal – sie ist ein Ort der Gastfreundschaft, Kultur und Erholung. Das Gebäude wurde zu einer stilvollen Unterkunft umgestaltet, die Besuchern eine einzigartige Übernachtungsmöglichkeit bietet.

Die Einfahrt zur Grafschaft mit dem modernen Anbau auf der rechten Seite und dem Veranstaltungssaal geradezu.
Die Einfahrt zu der bei Touristen sehr beliebten Grafschaft mit dem modernen Anbau auf der rechten Seite.

Übernachten in der Grafschaft

Die ‚Grafschaft‘ beherbergt vier individuell gestaltete Ferienwohnungen, vier stilvolle Doppelzimmer sowie ein separates Ferienhaus. Jede Unterkunft kombiniert historischen Charme mit modernem Komfort und bietet eine gemütliche Atmosphäre für Gäste, die in besonderem Ambiente übernachten möchten.

Ein einzigartiger Veranstaltungsort

Neben der Nutzung als Unterkunft dient die ‚Grafschaft‘ auch als Veranstaltungsort für kulturelle und private Events. Ein lichtdurchfluteter Saal mit direktem Zugang zum idyllischen Garten bietet den perfekten Rahmen für:

  • Hochzeiten und Familienfeiern
  • Tagungen und Seminare
  • Lesungen, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen

Der Veranstaltungsraum ist mit moderner Tagungstechnik ausgestattet und kann flexibel genutzt werden. Dank der malerischen Umgebung und des stilvollen Ambientes wird jede Veranstaltung zu einem besonderen Erlebnis.

Wellness und Entspannung

Ein weiteres Highlight der ‚Grafschaft‘ ist die finnische Sauna im Gartenpavillon, die Gästen zur Verfügung steht. Hier können Besucher nach einem langen Tag entspannen und die Ruhe der Umgebung genießen.

Blick in den Garten der Grafschaft, in dem sich der große Saal und die finnische Sauna befinden.
In dem großen Garten der ‚Grafschaft‘ befindet sich der Saal und die finnische Sauna.

Ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungen

Die Lage der ‚Grafschaft‘ macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die Region. Kloster Zinna selbst beeindruckt mit seinem beeindruckenden Klosterensemble, das auf eine über 850-jährige Geschichte zurückblickt. Die Klosteranlage mit ihrer Kirche und den historischen Gebäuden ist ein beliebtes Ziel für kulturinteressierte Besucher.

Ein besonderes Highlight für Aktivurlauber ist die Fläming-Skate, eine der besten Skate- und Radstrecken Europas. Die gut ausgebauten Wege führen durch die malerische Landschaft Brandenburgs und laden zu ausgedehnten Touren ein.

Ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird

Die ‚Grafschaft‘ in Kloster Zinna vereint auf einzigartige Weise historische Architektur, stilvolle Unterkunft und kulturelle Begegnung. Dank der liebevollen Restaurierung konnte dieses außergewöhnliche Gebäude bewahrt und einer neuen Nutzung zugeführt werden.

Egal, ob man eine besondere Übernachtungsmöglichkeit sucht, eine Veranstaltung plant oder einfach nur die Geschichte und Schönheit von Kloster Zinna entdecken möchte – die ‚Grafschaft‘ ist ein Ort, der Vergangenheit und Gegenwart auf faszinierende Weise verbindet.

Kontakt und Buchungsmöglichkeiten

Grafschaft Kloster Zinna
Jüterboger Straße 25
14913 Jüterbog/OT Kloster Zinna
Tel.: 03372/4443982

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑