Mehrgenerationenplatz für Kloster Zinna – Ein Treffpunkt für Jung und Alt

Inmitten des historischen Ambientes des Jüterboger Ortsteils Kloster Zinna wurde ein lang ersehnter Wunsch Wirklichkeit: die Schaffung eines Mehrgenerationenplatzes. Dank des unermüdlichen Engagements der Elterninitiative, unterstützt vom Förderverein Kloster Zinna, konnte das Projekt realisiert werden. Die feierliche Eröffnung des Platzes fand bereits am 5. Mai 2023 statt und wurde mit einem großen Fest begangen, bei dem zahlreiche Einwohner, Vertreter der Stadt Jüterbog und Förderer des Projekts anwesend waren.

Von der Idee zur Umsetzung

Seit Jahren wünschten sich Eltern in Kloster Zinna einen sicheren Ort für ihre Kinder zum Spielen. Der einzige bisher vorhandene Platz an der B101 war eher für rastende Touristen als für ein aktives Spielen von Kindern geeignet. Doch nicht nur junge Familien sahen Handlungsbedarf – auch viele ältere Einwohner vermissten eine zentrale Begegnungsstätte. So entstand die Idee eines Mehrgenerationenplatzes, der alle Altersgruppen zusammenführt und das Gemeinschaftsleben im Ort stärkt.

Bereits vor mehreren Jahren begannen engagierte Eltern mit der Planung. Sie führten Gespräche mit anderen Einwohnern, sammelten Ideen und organisierten Umfragen, um die Bedürfnisse der Dorfgemeinschaft zu ermitteln. Schnell wurde klar: Es braucht nicht nur einen Spielplatz, sondern einen Ort, an dem sich Jung und Alt gleichermaßen wohlfühlen.

Mit tatkräftiger Unterstützung des Fördervereins Kloster Zinna wurden Fördermittel beantragt. Der Landkreis Teltow-Fläming sowie die Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) sagten finanzielle Unterstützung zu. Auch das Unternehmer-Netzwerk ‚Regional, mir nicht egal!‘ beteiligte sich mit einer Spende von 1.150 Euro. Zusätzlich stellte die Stadt Jüterbog 8.000 Euro aus dem Verfügungsfonds bereit. Der Förderverein steuerte weitere 1.500 Euro bei, die durch den Verkauf von Würsten, Kuchen, Schmalzstullen sowie dem Zinnaer Klosterbruder auf den Ortsfesten zusammenkamen. Darüber hinaus war der Spendenaufruf ein voller Erfolg: Zahlreiche Privatpersonen und Unternehmen leisteten einen wertvollen Beitrag zur Finanzierung des Projekts. Das zeigt einmal mehr, wie wichtig den Einwohnern der Zusammenhalt im Ort ist.

  • Bau Mehrgenerationenplatz 1
    Der Bau des Mehrgenerationenplatzes beginnt.


Der Weg zum idealen Standort

Die Suche nach einem geeigneten Platz stellte die Initiative vor Herausforderungen. Nach langer Überzeugungsarbeit wurde schließlich das Gelände direkt hinter dem Kloster genehmigt, da es bereits in den 1990er Jahren Planungen für einen Natur- und Abenteuerspielplatz an diesem Standort gab. Große Unterstützung erhielt das Projekt durch die Planerin Anja Stiel, die die Initiative in das Thema einarbeitete und wertvolle Tipps für die Umsetzung gab. Zudem konnten wir auf die Unterstützung der benachbarten Kirche bauen, die dem Projekt unter dem Motto ‚Leben und Tod‘ positiv gegenüberstand. Dank dieser fachkundigen Begleitung und Kooperation konnte eine Fläche gestaltet werden, die ausreichend Platz für Spiel- und Sportgeräte, Sitzgelegenheiten sowie einen überdachten Bereich für gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen bietet. Und das Projekt ist noch lange nicht abgeschlossen und soll in den kommenden Jahren – je nach finanzieller Lage – weiter erweitert werden.

  1. Bauphase (2022/2023): Die Elterninitiative und der Förderverein schaffen u.a. mit Unterstützung vom Landkreis, der Stadt Jüterbog, der Mittelbrandenburgischen Sparkasse, dem Unternehmer-Netzwerk ‚Regional, mir nicht egal!‘ sowie vielen Einzelspendern die Seilbahn, die Schaukel mit Buddelkasten sowie Sitzgelegenheiten.
  2. Bauphase (Ende 2023): Der Förderverein ergänzt den Mehrgenerationenplatz um eine Tischtennisplatte sowie die Feuerstelle mit Sitzkreis.
  • Eröffnung des Mehrgenerationenplatzes 1
    Der große Tag der Eröffnung des Mehrgenerationenplatzes beginnt.


Ein Platz für die Gemeinschaft

Der Mehrgenerationenplatz ist weit mehr als ein einfacher Spielplatz: Er ist ein lebendiger Treffpunkt für die gesamte Dorfgemeinschaft. Neben modernen Spielgeräten für Kinder wurden auch eine Tischtennisplatte sowie eine Feuerstelle mit Sitzgelegenheiten für Erwachsene geschaffen. Speziell für Senioren gibt es bequeme Bänke, die zum Verweilen und für gemütliche Kartenspielrunden einladen. Ein geschützter Bereich dient als Veranstaltungsort für Dorffeste und kulturelle Events.

Die Eröffnung am 5. Mai 2023 war ein voller Erfolg. Viele Bewohner von Kloster Zinna kamen zusammen, um den neuen Treffpunkt gebührend einzuweihen. Neben einer feierlichen Ansprache des Bürgermeisters gab es Musik, Essen und Spiele für die Kinder. Zahlreiche Unterstützer, darunter Vertreter der Stadt, Sponsoren und freiwillige Helfer, wurden für ihr Engagement gewürdigt.

Dank der gemeinsamen Anstrengungen vieler engagierter Menschen konnte der Mehrgenerationenplatz erfolgreich umgesetzt werden. Kloster Zinna verfügt nun über einen Ort, der das Miteinander fördert, soziale Kontakte stärkt und das Dorfleben bereichert – ein lebendiger Mittelpunkt für alle Generationen.

Auf dem Mehrgenerationenplatz findet ein großes Familienfest statt.
Ende Juli 2024 veranstaltete der Förderverein ein großes Familienfest auf dem Platz.

Proudly powered by WordPress | Theme: Baskerville 2 by Anders Noren.

Up ↑